Leider wurden keine Touren gefunden.
Leider wurden keine Kreuzfahrten gefunden.

Dolphin Bay Resort
Peleliu, Palau place Peleliu
restaurant ohne Verpflegung oder Vollpension
Peleliu Divers

Kosrae Nautilus Resort
Kosrae, Föderierte Staaten von Mikronesien place Kosrae, Mikronesien
restaurant ohne Verpflegung, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Nautilus Divers
Palau
Einreise-/Visabestimmungen | Reisedokumente Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass: Ja Vorläufiger Reisepass: Ja Personalausweis: Nein Vorläufiger Personalausweis: Nein Kinderreisepass: Ja Anmerkungen: Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate nach Ausreise gültig sein. Visum Seit Ende 2015 ist das Abkommen zwischen der Europäischen Union und Palau über die Befreiung von der Visapflicht für Kurzzeitaufenthalte in Kraft. Deutsche Staatsangehörige können damit visumfrei einreisen, sofern der Aufenthalt 90 Tage (jeweils innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen) nicht überschreitet und die Aufnahme einer Beschäftigung nicht beabsichtigt ist. Es ist weiterhin ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket vorzulegen. Bei Einreise für einen Kurzaufenthalt in Palau wird üblicherweise ein Stempel verwendet, der eine ganze Passseite in Anspruch nimmt. Dieser Einreisestempel ist vom Reisenden zu unterschreiben. Probleme bei der Einreise in dritte Länder aufgrund des Einreisestempels sind bisher nicht bekannt, die Bewertung bzw. Anerkennung von Reisedokumenten ist aber Angelegenheit des jeweiligen Staates, in den die Einreise erfolgt. Bei beabsichtigter Aufnahme einer Beschäftigung ist nach wie vor ein Visum erforderlich. Einreisegebühren Seit dem 1. Januar 2018 wird bei Einreise die „Pristine Paradise Enviromental Fee (PPEF)“ in Höhe von 100,- US-Dollar erhoben. Für Einreisende mit dem Flugzeug ist diese bereits im Preis des Flugtickets enthalten, dagegen müssen Einreisende auf dem Seeweg die Gebühr bei Ankunft entrichten. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Über diese Hinweise hinausgehende Fragen zu den Einreisebestimmungen müssten Sie bitte direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des Ziellandes klären. Nur dort können Sie eine rechtsverbindliche Auskunft erhalten. |
---|---|
Gesundheit | Aktuelle medizinische Hinweise Die WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen. Impfschutz Es sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, siehe www.who.int. Das Auswärtige Amt empfiehlt grundsätzlich, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich jeder Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose). Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen. Zika-Virus-Infektion Es gibt Hinweise, dass in Südostasien und Ozeanien das Zika-Virus seit etwa 40 Jahren zirkuliert. Aus den letzten zehn Jahren wurden Einzelfälle von Erkrankungen gemeldet, ohne dass bisher größere Ausbrüche bekannt geworden sind. Das Infektionsrisiko ist daher außerhalb von Ausbruchsituation als gering einzuschätzen, obgleich Einzelfälle auf Palau inzwischen gemeldet werden. Eine Erhöhung der Wachsamkeit könnte hierfür ursächlich sein. Zika-Virus-Infektionen verlaufen klinisch ähnlich wie Dengue-Fieber, allerdings können sie für ungeborene Kinder eine Gefahr darstellen. Eine Impfung, eine Chemoprophylaxe oder eine spezifische Therapie stehen absehbar nicht zur Verfügung. Auf eine ganztägige konsequente Anwendung persönlicher Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Mückenstichen sollte geachtet werden, siehe auch Schutzmaßnahmen Mückenstiche. Weitere Informationen zur Zika-Virus-Infektion und deren Prävention finden Sie im Merkblatt Zika-Virus des Gesundheitsdienstes. Dengue-Fieber Dengue-Fieber kommt auf Palau immer wieder vor. Diese Viruserkrankung wird von der tagaktiven Aedesmücke übertragen und kann in Einzelfällen zu ernsthaften Gesundheitsschäden mit Todesfolge führen. Ein Übertragungsrisiko besteht ganzjährig mit Häufung während der Regenzeit. Es gibt keine ursächliche Behandlung, die Therapie beschränkt sich auf die Linderung der Beschwerden. Mückenschutz (tagsüber!) ist die einzige Vorsorgemaßnahme. Malaria Palau ist malariafrei. Aufgrund der o. g. Infektionsrisiken durch Mückenstiche wird allen Reisenden empfohlen: • körperbedeckende helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden), ganztägig und in den Abendstunden • Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen, • ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz zu schlafen. Siehe dazu auch das Merkblatt Expositionsprophylaxe. Durchfallerkrankungen Reiseassoziierte Durchfallerkrankungen sind häufig, z. T. verlaufen sie schwer. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Typhus vermeiden. Wenn Sie Ihre Gesundheit während Ihres Aufenthaltes nicht gefährden wollen, dann beachten Sie folgende grundlegende Hinweise: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser mit Kohlensäure, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes und abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen wo möglich Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen oder selber Schälen. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht, durchführen, ggf. Einmalhandtücher verwenden. Tollwut/Hundebissverletzungen Tollwutinfektionen wurden in den letzten Jahren nicht aus Palau gemeldet. Streunende Hunde sollten jedoch gemieden werden. Medizinische Versorgung Die medizinische Grundversorgung durch einheimische Ärzte ist nur in den größeren Städten gewährleistet. In den übrigen Landesteilen ist eine medizinische Basisversorgung nicht immer sichergestellt. Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschließlich einer guten Reiserückholversicherung ist dringend notwendig. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs vor den hohen Temperaturen entsprechend geschützt werden. Auch hierzu ist individuelle Beratung durch einen erfahrenen Tropen- oder Reisemediziner sinnvoll. Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben, siehe z.B. www.dtg.org. Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis: Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden können nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich. Die Angaben sind:
|