Leider wurden keine Touren gefunden.

Brown Dhow
Musandam, Oman ac_unitin jeder Kabine
addNitrox nicht verfügbar
wifi_off
rss_feedkein ENOS
local_barSoftdrinks inkl.
peoplemax. 12 Taucher

Queen of Musandam
Musandam, Oman ac_unitin jeder Kabine
addNitrox nicht verfügbar
wifikostenlos
rss_feedkein ENOS
local_barSoftdrinks inkl.
peoplemax. 12 Taucher

Red Dhow
Musandam, Oman ac_unitin jeder Kabine
addNitrox nicht verfügbar
wifi_off
rss_feedkein ENOS
local_barSoftdrinks inkl.
peoplemax. 15 Taucher

Golden Tulip Dibba
Dibba-Mina Road, Dibba Al Fujairah, Oman place Dibba
restaurant Frühstück oder Halbpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Al Marsa Dive Center
Sport & Natur
TAUCHEN
Ein eigenes Paradies für sich ist die Welt unter Wasser. Fast 100 verschiedene Korallenarten bieten optimalen Lebensraum für unzählige Fische und Meerespflanzen. Zwei Korallenarten leben weltweit nur in den Gewässern Omans, andere wiederum bilden riesige Riffe aus nur einer Spezies - auch dies eine Besonderheit. In der Tiefe warten geheimnisvolle Wracks auf die Entdeckung durch Taucher.
Große Korallenriffe findet man in den tiefen Fjorden Musandams, um die Daymaniyat-Inseln und vor der Küste Muscats, aber auch bei Mirbat im Süden Omans. Meeresschildkröten, Walhaie, Delfine, Muränen und Kaiserfische, Stachelrochen, Königsmakrelen, Thunfische und Wale, Hummer und Langusten - mehr als 150 verschiedene Arten von Fischen und Schalentieren - das Meer ist voll von faszinierendem Leben.
Kultur & Geschichte
Oman
Der Oman ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel. Mit 309500 Quadratkilometer ist er ein wenig kleiner als Deutschland. Die etwas mehr als vier Millionen Einwohner leben vorwiegend in Städten wie Muskat oder Salalah.
Die Unterwasserfauna des Omans ist üppig bestückt mit Korallen wie der purpurroten Katzenschwanz-Koralle und weiteren Arten, die von einem dichten Gedränge bunter Rifffische umschwirrt werden. Im äußersten Norden des Omans entlang der Halbinsel Musandam, befinden sich außergewöhnliche Orte zum Tauchen. Ein weiteres Tauchgebiet von Weltrang sind die Daymaniyat Islands.
Beste Reisezeit | Die beste Reisezeit sind die Monate Oktober bis Anfang April mit angenehmen Tagestemperaturen zwischen 25 und 30° Celsius. Im Sommer ist es im Norden und Osten heiss mit hoher Luftfeuchtigkeit. Zwischen Ende Juli und Mitte September werden allerdings zumindest nahe der Daymaniyats fast täglich Walhaie gesichtet. |
---|---|
Sprachen | Die Amtssprache und Muttersprache der Omaner ist Arabisch. In den Städten ist Englisch als erste Fremdsprache weit verbreitet. |
Zeitverschiebung | MEZ plus drei, Sommerzeit plus zwei Stunden |
Anreise | Oman Air, Lufthansa und andere Airlines fliegen Muskat in etwa sieben Stunden direkt von Deutschland aus an. |
Elektrizität | Das elektrische System basiert auf 220/240 Volt Wechselstrom mit einem britischen Dreistift-Stecker, Sie benötigen einen Adapter. |
Einreise-/Visabestimmungen | Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit: Alle Reisedokumente müssen noch sechs Monate nach Einreise gültig sein. In der Vergangenheit wurde Inhabern von vorläufigen deutschen Reisepässen die Mitnahme auf Flügen, mit Ziel Oman, in Einzelfällen verweigert. Weitere und verbindliche Auskünfte zur Einreise nach Oman kann nur die Botschaft Omans in Berlin erteilen VisumDeutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Oman ein Visum. Dieses muss seit der Eröffnung des neuen Internationalen Flughafens in Maskat im März 2018 grundsätzlich als e-Visum bei der Royal Oman Police und kann nur noch in bestimmten Fällen ausnahmsweise bei Einreise beantragt werden. Es gibt Touristenvisa für Aufenthalte von bis zu zehn und 30 Tagen sowie bis zu einem Jahr, jeweils für mehrfache Einreisen. Geschäftsleute, die ihre regelmäßigen Geschäftsreisen nach Oman belegen können, können ebenfalls ein Visum für Aufenthalte von bis zu drei Monaten und einer Nutzungsdauer von bis zu einem Jahr erhalten. Passagiere und Besatzungsmitglieder von Kreuzfahrtschiffen sind z.B. im Rahmen eines Landganges für Aufenthalte von max. 48 Stunden von der Visumpflicht befreit. Weitere Informationen erteilt die Botschaft des Oman in Berlin und die omanische Polizei sowie Oman Airports. Visa vor der Einreise (eVisa)Es kann bei der Nutzung anderer Webseiten zu abweichenden höheren Gebühren kommen.
Visa bei Einreise („on arrival“)Die Erteilung eines Visums für Touristen bei Einreise ist weiterhin, aber nur noch im Ausnahmefall ersatzweise am Flughafen, an den Häfen und Grenzübergängen an Land am Travelex Foreign Exchange-Schalter gegen Zahlung von omanischen Rial (OMR) oder Devisen möglich. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. TransitFür den Transit am internationalen Flughafen Maskat ist kein Visum erforderlich, wenn ein durchgebuchtes Ticket für den Weiterflug vorliegt und der internationale Transitbereich nicht verlassen wird. Transit-Flugreisende, die den internationalen Flughafen Maskat verlassen möchten, benötigen ein Visum zur einmaligen Einreise. Einreise aus und Weiterreise nach KatarZwischen Oman und Katar besteht eine Regierungsvereinbarung über die Erteilung gemeinsamer Visa. Deutsche Flugreisende, die auf direktem Weg von Doha/Katar nach Maskat reisen, benötigen für Oman kein Visum, sofern sie in Besitz eines in Katar erteilten gebührenpflichtigen Sondervisums sind, das eine Besuchserlaubnis für Oman beinhaltet und mindestens einen Monat gültig ist. Einreise aus den und Weiterreise in die Vereinigten Arabischen EmirateFür die Einreise aus den Vereinigten Arabischen Emiraten benötigen deutsche Staatsangehörige ein gültiges Visum. Dieses wird an der Landgrenze oder am Flughafen ausgestellt oder kann vorab als e-Visum beantragt werden. Bei Ausreise aus Oman in die Vereinigten Arabischen Emirate ist zu beachten, dass ein für Oman erteiltes einmaliges Visum nicht zur Wiedereinreise nach Oman berechtigt, sondern ein neues Visum erforderlich wird. Im Übrigen sind die Visabestimmungen der Vereinigten Arabischen Emirate zu beachten. Einreise aus und Weiterreise nach JemenAuf die aktuelle Reisewarnung für Jemen wird ausdrücklich hingewiesen. Bei Ausreise aus Oman nach Jemen ist zu beachten, dass ein für Oman erteiltes einmaliges Visum nicht zur Wiedereinreise nach Oman berechtigt, sondern ein neues Visum erforderlich wird. Das Visum für die Wiedereinreise auf dem Landweg kann nicht an den Grenzübergängen ausgestellt werden. MinderjährigeAllein oder nur mit einem Elternteil reisende Minderjährige sollten vorsorglich eine Einverständniserklärung der Eltern/des Elternteils in englischer und /oder arabischer Sprache mit sich führen.
|
Gesundheit | AktuellesDie WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
ImpfschutzFür die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Dengue-FieberDengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
MalariaMalaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Es besteht ein minimales Risiko in Dakhliyah, im Norden von Batinah sowie im Norden und im Süden von Sharqiyah. Meist handelt es sich um importierte Einzelfälle, siehe Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
HIV/AIDSOman hat im internationalen Vergleich eine niedrige HIV/AIDS Rate. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein grundsätzliches HIV-Übertragungsrisiko.
DurchfallerkrankungenBei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
CholeraCholera kommt im Oman derzeit kaum vor, obwohl im Nachbarland Jemen eine Epidemie herrscht. Die Erkrankung wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
MERS (Middle East Respiratory Syndrome)Diese Infektionskrankheit löst seit 2012 vorrangig in Ländern der Arabischen Halbinsel vereinzelt schwere Atemwegserkrankungen aus. Ursache ist ein Coronavirus (MERS-CoV), dessen Biologie nicht abschließend geklärt ist. Kamele scheinen an der Übertragung auf den Menschen beteiligt zu sein. Zu Übertragungen von Mensch zu Mensch kam es nur bei sehr engem Kontakt zu Kranken, siehe Merkblatt MERS-Coronavirus.
Grippe (Saisonale Influenza)Die saisonalen Influenzaviren, einschließlich der neuen Influenza A/H1N1 („Schweinegrippe“), zirkulieren in Oman vor allem in den Wintermonaten.
Tollwut (Rabies)Tollwut war in Oman bis 1990 unbekannt; seitdem werden sporadische Fälle registriert. Überträger sind Füchse und Hunde, siehe Merkblatt Tollwut.
Geographisch und klimatisch bedingte ErkrankungenDie durch die Äquatornähe intensive Sonneneinstrahlung, besonders zur Mittagszeit, wird von Urlaubern oft unterschätzt. Auch bei trübem Himmel kann der UV-Index sehr hoch sein.
Gefährliche Meeresströmungen führen an den Küsten zu tragischen Ertrinkungsunfällen.
Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen (Larva migrans cutanea). Badeunfälle durch Quallen, Giftfische, Wasserschlangen und Haie sind möglich, aber selten. Weitere GesundheitsgefahrenGeschwindigkeitsübertretungen sind vor allem außerhalb der Städte an der Tagesordnung. Schwere Verkehrsunfälle sind insbesondere bei Überlandfahrten häufig. Eine rasche, medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen oder Unfällen, kann in weiten Landesteilen nicht gewährleistet werden, ein zuverlässig funktionierendes Rettungswesen ist auch in den Städten nicht überall existent. Medizinische VersorgungDie medizinische Versorgung in den entlegenen Landesteilen entspricht technisch-apparativ, hygienisch und organisatorisch nicht überall europäischem Standard. Sprachbarrieren können darüber hinaus die Kommunikation erheblich erschweren. In Maskat ist die medizinische Versorgung in allen Fachdisziplinen auf einem hohen, meist sehr teurem Niveau möglich. Eine rasche, medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen oder Unfällen, kann in weiten Landesteilen nicht gewährleistet werden. Privatmedizinische Einrichtungen erwarten vom Patienten vor Behandlungsbeginn in aller Regel eine erhebliche Anzahlung oder eine Bürgschaft für die entstehenden Kosten. Die Versorgung mit zuverlässigen Medikamenten und eine ununterbrochene Kühlkette sind nicht in allen Landesteilen gesichert. Die deutsche Botschaft in Maskat verfügt für den Notfall über eine Adressenliste von Ärzten und Krankenhäusern in der Stadt.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
|