Mexiko – Uralte Kulturstätten und traumhafte Strände
Leider wurden keine Kreuzfahrten gefunden.

Allegro Cozumel
Carretera Sur San Francisco-Palancar Km. 16.5 El cedral, 77600 San Miguel de Cozumel, Q.R. place Cozumel
restaurant All Inclusive
pool Pool vorhanden, separater Kinderpool
spa Wellnessbereich/Spa vorhanden
Pro Dive Mexiko

Catalonia Riviera Maya
Bahía Xcacel mz 18 LT 1, 77782 Puerto Aventuras, Q.R place Puerto Aventuras
restaurant All Inclusive
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich/Spa vorhanden
Pro Dive Mexiko

The Bric Playa del Carmen
Calle 28 Nte. 150, Gonzalo Guerrero, 77720 Playa del Carmen, Q.R. place Cancun, Playa del Carmen
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
ProDive Mexiko
Sport & Natur
Abenteuer- und Aktivtourismus haben in Mexiko inzwischen einen hohen Stellenwert erlangt. Für Sportbegeisterte lässt das Land kaum Wünsche offen und bietet für jeden Geschmack etwas. Dank der vielfältigen Landschaft und des recht stetigen Klimas, eröffnen sich in Mexiko jede Menge Möglichkeiten, um aktiv zu werden. Planen Sie also auch auf Ihrer Mexiko Reise einige sportliche Aktivitäten ein. Wobei ein Tag nicht ausreichen wird, um die vielfältigen Sport-Angebote Mexikos auszuprobieren. Aber es spricht ja auch absolut nichts dagegen, mehrmals nach Mexiko zu reisen.
Jegliche Sportarten, die man am, im oder auf dem Wasser machen kann, sind in Mexiko möglich und auch äußerst angesagt. Die am weitesten verbreitete Wassersportart ist wohl das Tauchen. Mexiko wartet sowohl vor seiner Karibikküste als auch vor der Pazifikküste mit traumhaften Korallenriffen auf den Besucher. Sogar Schnorchler oder noch unerfahrene Taucher finden hier Gelegenheit, die Unterwasserwelt zu erkunden. Profi-Taucher erwarten atemberaubende Reviere mit wunderschöner Tier- und Pflanzenwelt unter dem Meeresspiegel, die sie begeistern werden. Daneben haben Sie im Landesinneren die Möglichkeit zum Bergseetauchen. Entlang der Riviera Maya entstanden sogar mehrere Freizeitparks, in den man in Lagunen, Buchten, Quellen oder unterirdischen Flüssen schwimmen und entspannen kann.

Kultur & Geschichte
Hinsichtlich Kunst und Kultur hat Mexiko eine Menge zu bieten. Hinter Indien verfügt Mexiko über die reichste kulturelle Vielfalt der Welt! Es wird nie langweilig und an jeder Ecke gibt es etwas Interessantes zu sehen. Dank der unterschiedlichen Einflüsse in der Bevölkerungsstruktur, sowie seiner bewegten Geschichte der letzten 3000 Jahre, bietet das Land auch im Kunstbereich ein hohes Maß an Abwechslung und Einzigartigkeit.

Mexiko – Uralte Kulturstätten und traumhafte Strände
Mexiko bietet eine atemberaubende Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Von mächtigen Maya Tempeln und Regenwäldern bis hin zu Wüsten und lebendigen Metropolen. Hinzu kommen paradiesische Strände, exotische Vegetation und historische Bauwunder.
Beste Reisezeit | Während im Hochland fast das ganze Jahr über ein angenehmes Klima herrscht, ist das Wetter im Tiefland von Yucatan oft sehr belastend. Aufgrund der Nähe zum Äquator sind die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten nur schwach ausgeprägt. Hochland: Tagsüber meist angenehm warm, nachts z.T. sehr kalt. Achtung: Ciudad de Mexico leidet unter Smog, wodurch das Atmen schwer fallen kann. Weite Teile des Hochlandes liegen über 2.000 Meter Höhe, was den Organismus ebenfalls belasten kann. Tiefland von Yucatan: Hier ist es im Winter am "angenehmsten", da nicht so schwül. Generell ist es sehr heiß, außerdem droht eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit. In Merida z.B. schwankt das Monatsmittel nur zwischen 28 und 35 Grad, die gefühlte Temperatur kann aber aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit deutlich höher liegen. Auch die Gewitterschauer bringen dann keine Abkühlung. |
---|---|
Sprachen | Die Amtssprache in Mexiko ist Spanisch. Zwar können mittlerweile sehr viele Mexikaner Englisch sprechen, jedoch solltet ihr euch darauf nicht immer verlassen. Ein paar Brocken Spanisch sind außerhalb der Touristenhochburgen von Vorteil. |
Geld und Währung | Die Währung in Mexiko ist der mexikanische Peso (MXN). 1€ entspricht momentan knapp 24 Peso. |
Zeitverschiebung | Mexiko ist in drei Zeitzonen unterteilt, die die Zeitverschiebung nach Mexiko bestimmen. So beträgt der Zeitunterschied zwischen der Hora Central, die in Mexiko-Stadt und einem Großteil der anderen Regionen genutzt wird, und der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) -7 Stunden. Wenn es also in Deutschland 12 Uhr ist, so ist es in Mexiko-Stadt erst morgens um 5 Uhr. Im nordwestlichen Teil des Landes und in Baja California Sur herrscht die Hora Montaña, die bereits -8 Stunden Zeitunterschied zur MEZ hat. Die Dritte Zeitzone heißt Hora del Pacífico, gilt in Baja California Norte und liegt bei MEZ -9 Stunden. |
Anreise | Die Flugdauer von Europa nach Mexiko beträgt etwa 10 bis 12 Stunden. |
Elektrizität | Die Steckdosen in Mexiko sind für zweipolige Flachstecker ausgelegt. Es wird der Stecker Typ A verwendet. Für einen Urlaub in Mexiko müssen Touristen einen Reisestecker oder Reiseadapter mitbringen. In Mexiko beträgt die Stromspannung 110 Volt (Länder in Europa meist 220-230 Volt). Die Frequenz liegt bei 60 Hertz (Länder in Europa 50 Hertz). |
Einreise-/Visabestimmungen | Reisedokumente Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass: Ja Vorläufiger Reisepass: Ja Personalausweis: Nein Vorläufiger Personalausweis: Nein Kinderreisepass: Ja Anmerkungen: Reisedokumente müssen nach geltenden Bestimmungen bei Einreise noch sechs Monate gültig sein. Ein deutscher Reisepass, der bei einer Passbehörde gestohlen gemeldet, aber später wiedergefunden wurde, sollte nicht mehr benutzt werden, da die Ausschreibung in der internationalen Sachfahndung nicht rückgängig gemacht werden kann. Dies kann bei der Weiterreise zu Schwierigkeiten führen. Visum Deutsche Staatsangehörige, die als Touristen nach Mexiko reisen, können ohne vorherige Einholung eines Visums einreisen. Sie erhalten bei der Einreise nach Mexiko eine Touristenkarte (genannt „FMM“) für maximal 180 Tage (Ausnahme: Einreise auf dem Landweg zum touristischen Aufenthalt von weniger als 7 Tagen). Die Kosten betragen 558 MXN (Tarif 2019). Diese Gebühr ist bei Einreise mit dem Flugzeug (internationale Flüge) bereits in den Kosten für das Flugticket enthalten. Bei Einreise auf dem Landweg ist diese in bar in MXN gegen Quittung oder bei einer Bankfiliale zahlbar. Die Karte wird bei Grenzübertritt gestempelt und der Gültigkeitszeitraum eingetragen. Dabei sollte auf die Gültigkeitsdauer geachtet werden, um späteren Aufwand zur Verlängerung zu vermeiden. Eine spätere Verlängerung auf bis zu 180 Tage kann bei der zuständigen Behörde in Mexiko, dem Instituto Nacional de Migración beantragt werden. Jedoch besteht darauf kein Anspruch und das Verfahren ist langwierig. Die beim Reisenden verbleibende Ausfertigung der Touristenkarte sollte sicher verwahrt werden, sie muss bei der Ausreise aus Mexiko vorgelegt werden. Personenkontrollen zur Überprüfung des legalen Aufenthalts in Mexiko sind häufig, daher sollte man jederzeit eine Kopie von Pass und Touristenkarte plus Zahlungsbeleg/bzw. Flugticket mit sich führen. Bei Verlust muss spätestens bei Ausreise gegen Gebühr (s.o.) eine neue Karte erworben werden. Bei Einreise per Flugzeug und Ausreise auf dem Landweg ist es angeraten, eine Kopie des Flugtickets vorzulegen, mit der die Zahlung der Gebühren nachgewiesen kann. Falls diese nicht vorgelegt wird, muss die Gebühr ggfls. erneut gezahlt werden. Touristen dürfen keine weiteren Tätigkeiten ausüben. Es ist auch nicht mehr möglich, nach Einreise beispielsweise als Tourist einen Aufenthaltstitel für einen anderen Aufenthaltszwecke (z.B. Erwerbstätigkeit) zu beantragen. Sofern ein längerer Aufenthalt bzw. Erwerbstätigkeit, Freiwilligendienst, Humanitäre Hilfe oder Menschenrechtstätigkeit in Mexiko beabsichtigt ist, sollte vor Reiseantritt die mexikanische Botschaft in Berlin oder das mexikanische Generalkonsulat in Frankfurt hinsichtlich der Visavoraussetzungen kontaktiert werden. Freiwilligendienste sollten möglichst im Rahmen von etablierten Programmen wie „kulturweit“ „weltwärts“ oder „IJFD“ geplant werden. Es wird dringend davon abgeraten, die Weiterreise durch Mexiko ohne gültiges Touristenvisum anzutreten. Es besteht das Risiko, bei einer Kontrolle in Abschiebehaft genommen und zügig nach Deutschland ausgewiesen zu werden. Ein- und Ausreise über die USA Bei Ein- oder Ausreise über die USA sind die Einreisebestimmungen für die USA zu beachten. Bei der Einreise auf dem Landweg über die USA kann es vorkommen, dass Touristenkarten nicht abgestempelt werden. In diesem Fall muss dies, z. B. gegen Vorlage des Bustickets, beim Instituto Nacional de Migración des Grenzortes nachgeholt werden, dies ist z.B. in Tijuana auch im INM-Büro im Flughafen möglich. Ausweispflicht Bei Personenkontrollen wird nicht nur der Ausweis verlangt, sondern auch die mexikanische Aufenthaltserlaubnis (Touristenkarte FMM, bzw. FM 2/3). Ausländer sollten ihre mexikanische Aufenthaltserlaubnis jederzeit, zumindest als Kopie, bei sich führen (s.o.). Andernfalls besteht das Risiko, von der Einwanderungsbehörde in Gewahrsam genommen und ggf. abgeschoben zu werden. Hinweise für die Ein- und Ausreise von Minderjährigen Minderjährige, die alleine oder nur in Begleitung eines Elternteils einreisen, müssen keine Erlaubnis der nicht mitreisenden Eltern und/oder -teile mitführen; es wird dennoch empfohlen, eine formlose Genehmigung auszustellen und mit Kopien der Pässe der Eltern bei Einreise/Ausreise bei sich zu führen. Allein reisende Minderjährige mit Wohnsitz in Mexiko, die nicht von einem Inhaber der elterlichen Sorge begleitet werden, benötigen für die Ausreise aus Mexiko eine notarielle Einverständniserklärung der Inhaber der elterlichen Sorge. Dies gilt nicht für Minderjährige, die sich mit Touristenstatus in Mexiko aufhalten. Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración. Einzelne Fluggesellschaften verlangen für die Ausreise eines Minderjährigen mit nur einem Elternteil den Nachweis des Einverständnisses des anderen Elternteils, hier sollte man sich bei der Fluggesellschaft genau erkundigen. Kinder mit einem mexikanischen Elternteil besitzen die mexikanische Staatsangehörigkeit, auch wenn sie nicht in Mexiko geboren worden sind. Auch wenn sie mit einem deutschen Pass nach Mexiko eingereist sind, haben sie in Mexiko eigentlich keinen Touristenstatus, was bei der Ausreise ohne mexikanischen Pass zu Problemen führen kann. Eltern, die mit mexikanischen Minderjährigen reisen, sind überdies verpflichtet, ein Original der Geburtsurkunde des Kindes mitzuführen. Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes. |
Gesundheit | Aktuelle medizinische Hinweise Die WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen. Impfschutz Das Auswärtige Amt empfiehlt grundsätzlich, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich jeder Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose). Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt sowie bei besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen. Zika-Virus-Infektion Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Mexiko mit einer möglichen Übertragbarkeit von Zika-Viren klassifiziert, d.h. Kategorie 1 bzw. 2 der aktuellen WHO-Einteilung, auch wenn u.U. aktuell keine neuen Erkrankungsfälle dokumentiert werden. Das Übertragungsrisiko kann dabei sowohl regional als auch saisonal erheblich variieren. In Anlehnung an die derzeitigen WHO-Empfehlungen empfiehlt das Auswärtige Amt daher Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von vermeidbaren Reisen in Regionen der o.g. WHO-Kategorie 1 oder 2 abzusehen, da ein Risiko frühkindlicher Fehlbildungen bei einer Infektion der Frau gegeben ist. Weitere Informationen zur Zika-Virus-Infektion und deren Prävention finden Sie im mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) sowie dem Robert Koch-Institut (RKI) abgestimmten Zika-Virus-Infektion PDF / 263 KB . Malaria Die Übertragung erfolgt durch den Stich abend- und nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft insbesondere die Malaria tropica (Erreger: p. falciparum) nicht selten tödlich. Die Malaria-Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist ein Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet an den behandelnden Arzt notwendig. Es besteht ganzjährig ein mittleres Übertragungs-Risiko (p. falciparum < 1%) in ländlichen Gebieten unterhalb von 1.000 m Höhe in den südlichen Grenzregionen bzw. ein minimales Risiko in anderen Gebieten. Als malariafrei gelten neben Höhenlagen (ca. >1.000m) größere Städte und die Halbinsel Yucatan. Je nach Reiseprofil kann im Einzelfall das Mitführen einer Notfall-Medikation („Standby“) mit Chloroquin sinnvoll sein, deren Auswahl unbedingt vor der Reise mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden sollte. In jedem Fall ist die konsequente Anwendung persönlicher Maßnahmen zur Minimierung von Mückenstichen (s. u.) sinnvoll, z. B. lange bedeckende Kleidung bzw. Auftragen von Repellentien auf unbedeckte Hautpartien. Dengue-Fieber Dengue wird in vielen Teilen des Landes durch den Stich der tagaktiven Mücke Aedes aegypti übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag und ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern der Lokalbevölkerung zum Teil schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Diese sind jedoch bei Reisenden insgesamt extrem selten. Da es derzeit weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue gibt, besteht die einzige Möglichkeit zur Vermeidung dieser Virusinfektion in der konsequenten Anwendung persönlicher Maßnahmen zur Minimierung von Mückenstichen, siehe . Chikungunya Die ebenso von Aedes Mücken übertragene Chikungunya- Virusinfektion breitet sich seit Januar 2014 in der gesamten Region aus. Mit einer weiteren Zunahme der Häufigkeit ist zu rechnen. Die Krankheit zeigt ein ähnliches Symptombild wie das Dengue-Fieber, schwerwiegende Komplikationen sind jedoch noch seltener, siehe Merkblatt Chikungunya. Leishmaniasis Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen. Auch in dieser Hinsicht ist ein Schutz vor Mücken empfehlenswert (s. u.). Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Leptospirose Ganzjährig kann die Leptospirose vereinzelt durch mit Nagetierausscheidungen kontaminiertes Wasser übertragen werden. Diese bakterielle Infektion verläuft meist wie ein milder grippaler Infekt, kann in seltenen Fällen jedoch auch zu schwerwiegender Beteiligung der Leber und Nieren führen. Bei zu erwartender Exposition kann im Einzelfall nach sorgsamer Risikoabwägung durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin erwogen werden. Durchfallerkrankungen und Cholera Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und besonders Cholera vermeiden, siehe auch Merkblatt Cholera. Ebenso werden in Yucatan (inklusive der Riviera Maya) auch andere Durchfallerkrankungen wie der durch eine Darmparasiten fäkal-oral übertragenen Cyclosporiasis beobachtet. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Wenn Sie Ihre Gesundheit während Ihres Aufenthaltes nicht gefährden wollen, dann beachten Sie folgende grundlegende Hinweise: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmittel gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer nach dem Stuhlgang und immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht durchführen, ggf. Einmalhandtücher verwenden. Trypanosomiasis („Mal de Chagas“) In Mexiko kann durch Ausscheidungen von Raubwanzen, die in Ritzen einfacher Behausungen in ländlichen Regionen leben, die amerikanische Trypanosomiasis (Chagas) übertragen werden. Diese können sowohl durch den Biss infizierter Wanzen oder seltener durch verunreinigte Frucht- bzw. Zuckerrohrsäfte aufgenommen werden. Einen Schutz gegen Bisse können korrekt angebrachte Bettnetze bieten. In der akuten Erkrankungsphase stehen grippeähnliche Symptome und u.U. eine Schwellung des Augenlides im Vordergrund. Bis zu Jahre nach der Infektion können z.T. gravierende Organveränderungen am Herzen und des Verdauungstraktes auftreten. Insgesamt ist das Risiko für Reisende an Chagas zu erkranken sehr gering. HIV/AIDS Durch ungeschützte sexuelle Kontakte und bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) besteht grundsätzlich das Risiko einer lebensgefährlichen HIV/AIDS-Infektion. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften empfohlen. Medizinische Versorgung Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Gebieten Mexikos häufig nicht mit in Deutschland herrschenden technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen. Vor Reiseantritt sollte unbedingt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die auch einen Rücktransport im Notfall mit einschließt. Die Kosten für eine medizinische Behandlung (prinzipiell auch bei Notfällen!) sowie für Medikamente müssen insbesondere im privaten Sektor in der Regel vor Ort sofort in bar (auch Kreditkartenzahlung ist ggf. möglich) beglichen werden. Eine Liste von Krankenhäusern und Ärzten bietet die Regionalarztstelle der deutschen Botschaft in Mexiko. Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen/einen Tropenmediziner/Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben, siehe z.B. www.dtg.org. Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis: Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich. Die Angaben sind:
|