Australien
Leider wurden keine Touren gefunden.
Leider wurden keine Kreuzfahrten gefunden.
Leider wurden keine Unterkünfte gefunden.
Sport & Natur
Von Wochenendwanderungen bis hin zu einem mit Sporterlebnissen gefüllten Kalender, Abenteuer und Sport spielen eine wichtige Rolle in der australischen Lebensweise.
Australien
Erleben Sie Australiens endlose Weiten, vielfältige Natur und ungezwungene Kultur hautnah. Es ist Zeit für Ihr Abenteuer Down Under, Zeit für Ihre Traumreise.
Beste Reisezeit | Der Kontinent Australien liegt auf der Südhalbkugel. Im Westen grenzt Australien an den Indischen Ozean, die Ostküste grenzt an den Südpazifik. Aufgrund der Größe des Kontinents herrschen in Australien verschiedene Klimazonen. Im Norden ist es tropisch, während die mittleren Breitengrade von subtropischem Klima geprägt sind. Im Süden herrscht gemäßigtes Klima. Grundsätzlich sind die Jahreszeiten in Australien gegensätzlich zu den europäischen Jahreszeiten. Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, ist demnach zur gleichen Zeit in Australien Winter. Die wärmste Reisezeitin Australien liegt in den Monaten Oktober bis März. Zu dieser Zeit könnt ihr je nach Region mit Temperaturen von 25°C bis 40°C rechnen. Im Norden Australiens herrscht dann die Regenzeit und es muss täglich mit heftigen Niederschlägen gerechnet werden.
Aufgrund der Größe Australiens ist es besser jeweils nach Bundesstaat beim Klima zu unterscheiden.
Klima im Osten Australiens: Queensland (Brisbane, Cairns)Im Bundesstaat Queensland scheint das ganze Jahr über die Sonne und bereitet Urlaubern angenehme Temperaturen. Demnach wird Queensland auch als “Sunshine State” Australiens bezeichnet. Hier herrscht weitestgehend tropisches Klima. Der beliebte Urlaubsort Cairns am Great Barrier Reef kann mit Durchschnittstemperaturen im Sommer von 30°C bis 35°C und im Winter von 25°C das ganze Jahr lang besucht werden. Ein Badeurlaub ist hier selbst im Winter kein Problem. Die Wassertemperatur liegt von Mai bis August immer noch bei angenehmen 23°C.Klimatabelle Cairns
Klimatabelle Brisbane
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einreise-/Visabestimmungen | Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit: Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. VisumDeutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum bzw. eine ETA. Die Beantragung muss vor Reiseantritt und kann nicht erst bei Einreise erfolgen. eVisitorFür Geschäftsreisende und Touristen aus Deutschland und den anderen EU-Mitgliedsländern wird das eVisitor Visum (Subclass 651) angeboten. Das Visum ist 12 Monate gültig und berechtigt innerhalb dieses einen Jahres zu beliebig vielen Aufenthalten in Australien von jeweils maximal drei Monaten. Es kann kostenlos online beantragt werden. Antragsteller werden über die erfolgreiche Ausstellung des eVisitor Visums per E-Mail benachrichtigt. Das eVisitor Visum wird bei den Grenzübergängen und anderen Stellen elektronisch gespeichert. Electronic Travel Authority ETADas vor Einführung des eVisitor Visum bestehende Electronic Travel Authority ETA (Subclass 601) kann weiterhin beantragt werden, die Einreiseberechtigungen entsprechen denen des eVisitor Visums. Das ETA kann über Reisebüros oder Fluggesellschaften beantragt werden und kostet 20 AUD plus eventuelle Gebühren des Dienstleisters. TransitDeutsche Staatsangehörige benötigen ein Transitvisum für einen Transitaufenthalt am Flughafen, wenn dieser 8 Stunden übersteigt, auch wenn sie den Transitbereich nicht verlassen. Bei bis zu 8 Stunden Aufenthalt im Transitbereich und gebuchtem Weiterflug ist kein Visum nötig, siehe Travellers eligible to transit without visa. Working Holiday-VisumGut 25.000 junge Menschen aus Deutschland reisen jährlich mit einem „Working Holiday-Visum“ nach Australien, um Urlaub zu machen, Land und Menschen kennen zu lernen und nebenher etwas Geld zu verdienen. Ihnen stehen dieselben Rechte zu wie anderen Arbeitnehmern in Australien. Beispielsweise gilt für alle Branchen und Berufe ein Mindestlohn. Einen guten Überblick zu den Arbeitnehmerrechten bietet der Fair-Work-Ombudsman. Der Ombudsmann steht auch ausländischen Jobbern mit Working-Holiday-Visum für Informationen und bei Bedarf auch Beschwerdeverfahren zur Durchsetzung ihrer Rechte als Arbeitnehmer zur Verfügung.
Einreisekontrolle/KörperscannerFluggäste auf vielen Flughäfen in Australien müssen mit dem Einsatz von Köperscannern rechnen. Eine Weigerung, sich der Überprüfung mittels Körperscanner zu unterziehen, führt zu einer Verzögerung bei der Sicherheitsüberprüfung und Zugang zum Transitbereich erst nach einer Frist von 24 Stunden. Weitere Informationen stehen auf der Webseite des australischen Department of Home Affairs zur Verfügung. MinderjährigeAlleinreisende Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren müssen bei der Fluggesellschaft als minderjährige Reisende (unaccompanied minor) angemeldet werden. Alleinreisende Kinder im Alter von zwölf bis fünfzehn Jahren können als minderjährige Reisende angemeldet werden; sollten jedoch immer als junge Reisende (young passenger) identifiziert sein. Weitere Informationen stellt beispielsweise Qantas zur Verfügung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheit | AktuellesPortugiesische GaleereDerzeit gibt es ein starkes Vorkommen der „Portugiesischen Galeere“ an den Stränden im Nordosten Australiens. Mindestens vier große Strände wurden geschlossen. Das Gift der Quallen-ähnlichen Tiere ist berüchtigt dafür, dass es große Schmerzen und Hautirritationen verursacht, siehe Schlangen, Spinnen, Quallen und andere Tiere. MasernDie WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
ImpfschutzEine gültige Gelbfieberimpfung wird ab Vollendung des 1. Lebensjahres bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (auch Transitaufenthalte von mehr als 12 Stunden in Flughäfen dieser Gebiete) verlangt. Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften.
Dengue-FieberDengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
Japanische EnzephalitisAuf den Inseln der Torres-Straße kann es zudem zu Infektionen mit Japanischer Enzephalitis (JE) kommen. Bei der JE handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.
Meningokokken – MeningitisSeit 2017 wurden in den australischen Bundesstaaten Northern Territory und Western Australia vermehrt Infektionen mit Meningokokken der Serogruppen W und Y gemeldet. Reisende mit engem Kontakt zur lokalen Bevölkerung sollten eine tetravalente Impfung erwägen. Schlangen, Spinnen, Quallen u.a. TiereErkrankungen/Verletzungen durch ungewollten Kontakt zu Tieren kommen häufig vor: Schlangen, Spinnen, Quallen, andere Meerestiere, auch punktuell vorkommende Attacken von Krokodilen und Haifischen. Die saisonal auftretende fußballgroße Seewespe aus der Klasse der Würfelquallen zählt zu den gefährlichsten Meerestieren Australiens. Sie tritt vor allem in den Monaten Oktober bis Juni an flachen Sandstränden der nordaustralischen Küste zwischen Broome in Western Australia (NW) und Gladstone in Queensland (NO) auf. Bei Kontakt mit den bis zu drei Meter langen Tentakeln kann es innerhalb weniger Minuten zu schweren kardiotoxischen Symptomen bis hin zu Atemstillstand und Herzversagen kommen. Ebenfalls an den nördlichen und östlichen Küsten Australiens kommen die mit der Seewespe verwandte, nur wenige Zentimeter große Irukandji sowie zuletzt auch die Portugiesische Galeere vor. Nach Vernesselungen treten zunächst undramatische Hauterscheinungen auf. Dann folgen in einem Intervall von etwa 30 Minuten starke Schmerzen in Rücken, Bauch, Brust und Extremitäten, teilweise treten aber auch ernste Herz-Kreislaufsymptome auf. Bei Quallenverletzungen ist es als erste Hilfe am wichtigsten, alle auf der Haut klebenden Tentakeln umgehend zu entfernen; die betroffenen Stellen sollten mit Meerwasser oder mit Weinessig übergossen oder mit Rasierschaum bedeckt werden. Klingt die Hautreizung nach einigen Stunden nicht ab, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Großflächige Verletzungen sollten über einige Tage ärztlich überwacht werden. Warnhinweise sollten unbedingt überall befolgt und ernst genommen werden und bei Bedarf zügig medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Medizinische VersorgungDer Zustand des australischen Gesundheitswesens ist generell gut. Jedoch muss unter Umständen auch in Notfällen mit Wartezeiten für Behandlungen gerechnet werden. Medikamente, die aus Deutschland mitgebracht werden, müssen bei der Ankunft deklariert werden. Es muss grundsätzlich eine Verschreibung des behandelnden Arztes in englischer Sprache vorliegen, die Medikamente müssen im begleiteten Gepäck und in Originalverpackung eingeführt werden, ohne spezielle Genehmigung darf ein Dreimonatsbedarf nicht überschritten werden. Grundsätzlich genehmigungspflichtige Medikament siehe unter Can-You-Bring-It-In.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
|
Erleben Sie Australiens endlose Weiten, vielfältige Natur und ungezwungene Kultur hautnah. Es ist Zeit für Ihr Abenteuer Down Under, Zeit für Ihre Traumreise.