
Apo Island Beach Resort
Apo Island, Dauin, 6217 Negros Oriental place Negros, Apo Island
restaurant ohne Verpflegung
Coco Safaris

Atmosphere Resorts & Spa
Maayong Tubig, National Road, Dauin, 6217 Negros Oriental place Negros, Dauin
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Atmosphere Dive Center

Blue Star Dive & Resort
Ipo, Candabong, Anda, 6311 Bohol place Bohol, Anda
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Blue Star Dive Center

Cebu Seaview Dive Resort
Sitio Talisay, Panagsama Beach, Moalboal, 6032 Cebu place Moalboal, Cebu
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
Cebu Fun Divers

Club Paradise
Coron, Palawan, Philippinen place Palawan, Dimakya Island
restaurant Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden

Coco Grove Beach Resort
San Juan, Siquijor, Philippinen place Siquijor
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Coco Divers

Devocean Divers Malapascua
Unnamed Road, Daanbantayan, CebuDie PADI 5 Star Tauchbasis präsentiert sich seit Juli 2015 unter dem neuen Namen Devocean Divers; vor Ort ist aber immer noch die erfahrene Crew des Seaquest Divecenters, die überwiegend aus lokalen Einheimischen besteht. Devocean Divers legen grossen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, nach den Tauchtagen gehen Crew und Gäste auch gerne gemeinsam essen oder geniessen den Sonnenuntergang bei einem Coctail. Individuelle Wünsche oder Ansprüche werden jederzeit gerne berücksichtigt.

Dolphin House Resort Spa
Moalboal, 6032 Lalawigan ng Cebu place Cebu, Moalboal
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Dive College

Dolphinbay Beachfront & Dive Resort
Western Nautical Hwy., Puerto Galera 5203, Puerto Galera, Oriental Mindoro place Mindoro
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
Dolphinbay Divers

Eden Resort Santander
Liloan, Santander 6026, Philippinen place Lilon, Cebu
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool

El Rio y Mar Island Resort
5316 Coron - Busuanga Rd, Coron, Palawan place Palawan, Coron
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Dugong Dive Center

Fish Unlimited Resort (ex. Amontillado)
Dauin, Negros Oriental place Negros, Dauin
restaurant Frühstück, Halbpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Fish Unlimited

Hippocampus Beach Resort
Bounty Beach, 6013, Malapascua, Philippinen place Malapascua
restaurant Frühstück
pool kein Pool
Devocean Dives Club

Kawayan Holiday Resort
San Juan, Siquijor place Siquijor
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Kawayan Dive Center

Kokay`s Maldito Dive Resort
Malapascua Island, Daanbantayan, 6013 Lalawigan ng Cebu place Malapascua
restaurant Frühstück
spa Wellnessbereich vorhanden
Dive Society

Love`s Beach & Dive Resort
Unnamed Road, Moalboal, Cebu place Cebu, Moalboal
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Cebu Fun Divers

Magic Island Dive Resort
Tongo Point Rd, Moalboal, 6032 Cebu place Cebu, Moalboal
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Magic Divers

Magic Oceans Dive Resort
Ipo, Candabong, Anda, 6311 Bohol place Bohol
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Magic Divers

Oasis Resort
Panglao, Bohol place Bohol, Panglao
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Seaquest Dive Center

Pintuyan Beach Resort
Barangay Caubang Basketball Court, Liloan - San Ricardo Rd, Pintuyan, 6614 Southern Leyte place Leyte
restaurant Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Pintuyan Divecenter

Polaris Beach & Dive Resort
Pantudlan, Cabilao Island, Loon, 6327 Bohol place Cabilao
restaurant Frühstück
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Cabilao Dive Center

Puerto del Sol Resort
Südchinesisches Meer place Palawan, Coron
restaurant Frühstück, Vollpension
Discovery Divers

Sangat Island Dive Resort
Sangat Island, Barangay, Coron, 5316 Palawan, Philippinen place Palawan, Sangat Island
restaurant Vollpension
spa Wellnessbereich vorhanden
Sangat Island Divecenter

Sea Dreams Resort Dauin
Sea Dream Drive, Masaplod Sur, Dauin, 6217 Negros Oriental place Negros, Dauin
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Dive Society Dauin

Seaquest Dive Center
Alona Beach Road, Tawala, Panglao, Bohol place Bohol, Panglao + Cebu, Moalboal
waveskein Hausriff, Moalboal-Hausriff
opacityNitrox gegen Gebühr
labelHalbtagestouren, Tagestouren

Sipalay Easy Diving and Beach Resort
Punta Ballo, Sipalay, 6113, Philippinen place Negros, Sipalay
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
spa Wellnessbereich vorhanden
Easy Diving Sipalay

Sogod Bay Scuba Resort
Brgy Lungsodaan, Padre Burgos, 6602 Southern Leyte, Philippinen place Leyte
restaurant Frühstück
Sogod Bay Divers

Southern Leyte Divers & Resort
Macrohon, Philippinen place Leyte
restaurant Frühstück
Southern Leyte Divers

Sumisid Lodge
Panagsama Beach, Basdiot, Cebu place Cebu, Moalboal
restaurant Vollpension
Seaquest Dive Center

Thalatta Resort
Maluay, Zamboanguita Negros Oriental, 6218 Zamboanguita place Zamboanguita, Negros
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool
Negros Divers

Turtle Bay Dive Resort
Tongo Point Rd, Moalboal, 6032 Cebu, Philippinen place Cebu, Moalboal
restaurant Frühstück, Halbpension, Vollpension
pool Pool vorhanden
spa Wellnessbereich vorhanden
Turtle Bay Divers
Philippinen
Gesegnet mit tropischem Klima und prachtvollen Natur- und Kulturwundern ziehen die Philippinen das ganze Jahr über Besucher an, die die Exotik und Internationalität dieses einzigartigen Reiseziels zu schätzen wissen. Mit ihren 7107 Inseln bieten die Philippinen in sich ein breites Angebot an verlockenden Urlaubsorten und erschwinglichen Top-Unterkünften. Lass Dich von der legendären philippinischen Gastfreundschaft bezaubern, die Dich mit einem unvergleichlichen warmen Lächeln willkommen heisst.
Beste Reisezeit | Die beste Reisezeit für die Philippinen liegt in der Trockenzeit von Dezember bis Februar. Dann sind die Temperaturen erträglich, es fällt weniger Regen und es besteht nicht die Gefahr, in einen Taifun zu geraten. In Leyte lassen sich zwischen Dezember und Mai (vor allem im Dezember bis März) Walhaie beobachten. In dieser Zeit ist das Gewässer hier besonders planktonreich, was die größten Fische der Erde anzieht. Von März bis Mai sind zwar noch keine tropischen Wirbelstürme und Regenmassen in Sicht, doch es wird dann mit Höchsttemperaturen um die 40°C richtig heiß. Meiden sollte man in jedem Fall die Regenzeit von Juni bis Oktober, wenn bei einer unerträglichen Schwüle Regenmassen niedergehen und die Philippinen regelmäßig das Opfer zerstörerischer Taifune werden, die das Fortkommen extrem erschweren. Zahlreiche Straßen sind dann unpassierbar und der Flug- und Schiffsverkehr auf den Philippinen kommt immer wieder zum Erliegen. |
---|---|
Sprachen | Filipino (Tagalog) und Englisch |
Geld und Währung | Philippinischer Peso (PHP) |
Zeitverschiebung | Im Sommer + 6 Stunden / Im Winter +7 Stunden |
Elektrizität | 220 V, 60 Hz; ein Adapter ist notwendig |
Einreise-/Visabestimmungen | Reisedokumente Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass: Ja Vorläufiger Reisepass: Ja Personalausweis: Nein Vorläufiger Personalausweis: Nein Kinderreisepass: Ja Anmerkungen: Es wird empfohlen darauf zu achten, dass Reisedokumente noch sechs Monate über die vorgesehene Aufenthaltsdauer hinaus gültig sind. Visum Für deutsche Touristen, die Inhaber eines Reisepasses sind, wird bei der Einreise ein gebührenfreies Visum (Visa on Arrival) für 30 Tage erteilt. Bei Einreise ist ein gültiges Rück- bzw. Weiterflugticket vorzulegen. Eine Verlängerung des Visums auf maximal 59 Tage ist beim Bureau of Immigration, Intramuros, Manila oder in einem der Regionalbüros (u.a. in Cagayan de Oro, Cebu City, Davao City, Iloilo, Pampanga, San Fernando, Tacloban) möglich. Die Gebühr für diese Verlängerung beträgt insgesamt ca. 3.050,- PHP. Bei weiteren Verlängerungen, die im Ermessen des Bureau of Immigration liegen, ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen (z. B. für die Ausstellung einer sogenannten ACR I-Card). Die philippinische Immigrationsbehörde achtet bei der Ausreise von Ausländern darauf, dass die Gültigkeitsdauer des Visums nicht überschritten wurde; bei Verstößen wird die Ausreise erst nach Bezahlung hoher Strafgebühren und ggf. Haft gestattet. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Kosten für die Strafe zu zahlen, setzen Sie sich bitte vor Ihrer Ausreise mit der Botschaft in Verbindung. Es kann dann eine Stundung erwirkt werden, wenn Sie im Besitz eines Flugscheins sind. Für eine Arbeitsaufnahme o. ä. oder längerfristigen Aufenthalt ist vorab bei der zuständigen philippinischen Auslandsvertretung ein Visum einzuholen. Hinweise für die Einreise von Minderjährigen Alleinreisende oder in Begleitung sonstiger Personen reisende Kinder unter 15 Jahren benötigen ein Travel Permit, ausgestellt von der Philippinischen Botschaft in Berlin, in dem die Eltern bestätigen, dass sie mit der Reise einverstanden sind. In jüngster Zeit wird diese Regelung verschärft durchgesetzt. Es ist dabei rechtlich vorgesehen, dass bei Einreise eine Gebühr von 3120 PHP erhoben werden kann und der Pass der betroffenen Person bis zur Ausreise am Flughafen einbehalten wird. Nähere Informationen sind beim Bureau of Immigration and Deportation erhältlich. Sonstige Hinweise Am Flughafen wird ein nach hiesigem soziokulturellem Verständnis grob unhöfliches Benehmen mit Verweigerung der Einreise, Geldstrafe oder Haft geahndet. Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes. |
Gesundheit | Aktuelle medizinische Hinweise Im August 2019 erklärte das Gesundheitsministerium der Philippinen offiziell eine Dengue-Virus -Epidemie. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Empfehlungen zu Dengue-Fieber (s.u.). Die WHO hat im Juli 2019 einen Hinweis auf drei gefälschte Tollwutimpfstoffe (Verorab®, Speeda® und Rabipur®) sowie ein gefälschtes Anti-Tollwut-Serum (Equirab®) auf den Philippinen veröffentlicht. Behandlungen und Impfungen nach Biss eines tollwutverdächtigen Tieres sollten möglichst nur in vertrauenswürdigen Institutionen, z.B. den großen privaten Krankenhäusern Manilas erfolgen. Die WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen. Impfschutz Eine gültige Gelbfieberimpfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt, siehe hierzu www.who.int Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich der Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören auch für Erwachsene Auffrisch-Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose). Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Japanische Enzephalitis empfohlen. Dengue-Fieber Dengue-Viren werden ganzjährig landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen, insbesondere während und kurz nach der Regenzeit von April bis Oktober. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber. Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen. Chikungunya Chikungunya ist analog zu Dengue eine durch den Stich infizierter Mücken übertragene Viruserkrankung mit Fieber und besonders mit manchmal langanhaltenden Gelenkschmerzen, die auf den Philippinen immer wieder auftreten kann. Auch hier gibt es keine Schutzimpfung, sorgfältiger Mückenschutz ist wichtig. Zika-Virus-Infektion Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden die Philippinen mit einer möglichen Übertragbarkeit von Zika-Viren klassifiziert, d.h. Kategorie 1 bzw. 2 der aktuellen WHO-Einteilung, auch wenn u.U. aktuell keine neuen Erkrankungsfälle dokumentiert werden. Das Übertragungsrisiko kann dabei sowohl regional als auch saisonal erheblich variieren. In Anlehnung an die derzeitigen WHO-Empfehlungen empfiehlt das Auswärtige Amt daher Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von vermeidbaren Reisen in Regionen der o.g. WHO-Kategorie 1 oder 2 abzusehen, da ein Risiko frühkindlicher Fehlbildungen bei einer Infektion der Frau gegeben ist. Weitere Informationen zur Zika-Virus-Infektion und deren Prävention finden Sie im mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) sowie dem Robert Koch-Institut (RKI) abgestimmten Merkblatt Zika-Virus des Gesundheitsdienstes. Malaria Malaria tritt auf den Philippinen regionsabhängig mit einem mittleren bis geringen Risiko auf (v.a. ländliche Gebiete von Palawan, Luzon, Mindoro, Mindanao). Die Übertragung ist ganzjährig möglich, verstärkt aber in den Regenzeiten und vorwiegend Pl. falciparum (Malaria tropica). Manila, die Inseln Bohol, Cebu, Catanduanes und Leyte gelten als malariafrei. Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica (durch Plasmodium falciparum) bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist eine schnelle Vorstellung beim Arzt mit dem Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet notwendig. Je nach Reiseprofil ist deshalb neben der immer notwendigen Expositionsprophylaxe (Schutz vor Mückenstichen) evtl. eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) oder eine sog. „Standby - Notfallselbstbehandlung“ sinnvoll. Für die Malariaprophylaxe und die Selbstbehandlung sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (Atovaquon/Proguanil, Mefloquin, Artemether/Lumefantrin, Doxycyclin) auf dem deutschen Markt erhältlich. Die Auswahl des Medikamentes und dessen persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten entsprechend dem Reiseprofil (Dauer, Ort und Zeit) unbedingt vor Abreise mit einem Tropenmediziner/Reisemediziner besprochen werden. Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen: - körperbedeckende helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden), - tagsüber (Dengue) und in den Abendstunden und nachts (Malaria) Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen, - ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz zu schlafen. Siehe dazu auch das Merkblatt Expositionsprophylaxe. Durchfallerkrankungen Durchfallerkrankungen treten auf den Philippinen sehr häufig auf. Durch Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Vereinzelte Cholerafälle treten vor allem in der Regenzeit auf und sind durch entsprechende Hygiene ebenfalls vermeidbar. Einige Grundregeln: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer aber nach dem Stuhlgang und immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht, durchführen, Einmalhandtücher verwenden. Japanische Enzephalitis Aus dem Norden von Luzon wird seit Mitte 2017 über einen Ausbruch von Infektionen an Japanischer Enzephalitis berichtet. Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine Medikamente. Deshalb ist ein sorgfältiger Mückenschutz und ggf. eine vorbeugende Schutzimpfung wichtig. Tollwut Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden (durch Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen). Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind auf den Philippinen nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung. Deshalb kommt einer vorbeugenden Tollwutimpfung für Reisen auf die Philippinen eine besondere Bedeutung zu. Tuberkulose Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger. HIV/AIDS Die HIV-Infektionsrate zeigt eine deutlich ansteigende Tendenz. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen), Tätowierungen und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird bei sexuellen Kontakten immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen. Leptospirose-Infektionen Nach Überschwemmungen wie z.B. nach Taifunen kommt es regelmäßig unter der betroffenen Bevölkerung zu Leptospiroseinfektionen. Hautkontakt mit Überschwemmungswasser sollte unbedingt vermieden werden. Medizinische Versorgung In Manila wie in den anderen größeren Metropolen des Landes ist die ambulante und stationäre ärztliche Versorgung durch private Krankenhäuser gut geregelt. In ländlichen Gebieten ist dies - inklusive Rettungswesen – in der Regel nicht der Fall. Die meisten Ärzte können sich auf Englisch verständigen, Medikamente sind in breiter Auswahl in den Apotheken erhältlich. Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden trotzdem dringend empfohlen. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs vor hohen Temperaturen geschützt werden. Lassen Sie sich vor einer Reise durch eine tropenmedizinische Beratungsstelle/einen Tropenmediziner/Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben, siehe z.B. www.dtg.org. Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis: Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden können nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich. Die Angaben sind:
|